Vorab eine Bitte, die in deinem:eurem Interesse ist …
Es ist wichtig, direkt ab Start ein vollständiges & professionelles Profil zu veröffentlichen. U.a. weil man nach Freigabe direkt oben auf der Startseite zu sehen ist und das Profil nicht nur den Ersteindruck von dir:euch bestimmt, sondern auch die Erst-Wahrnehmung der Plattform als Ganzes.
Bitte habe daher Verständnis, wenn wir unprofessionelle oder »Telegram-Profile« (unvollständig, zu knapp, wenig aussagekräftig) in Zukunft nicht mehr veröffentlichen, bis der Inhalt überarbeitet worden ist. Nimm dir für die Erstanlage ca. 30+ Minuten Zeit. Je mehr Content ein Profil enthält, desto besser wird es auch gefunden. Nutze auch die visuellen Gestaltungsooptionen – integriere z.B. ein (echtes) Bild von dir:euch, um mehr Vertrauen zu wecken.
Denn unser Motto für prompters.io lautet: Die Plattform ist kostenlos nutzbar, du „zahlst“ dafür mit deiner Professionalität.
(Konkrete Empfehlungen zum Aufbau deines:eures Profils findest du im übernächsten Kasten)
Generelles …
Ein Zweck von prompters.io als offenes Branchenverzeichnis ist, dass B2B Profis & Dienstleister rund um KI & Automation ihre Expertise und ihre Services gegenüber Unternehmen (= potentielle Kunden) präsentieren. Auf dass sie in Zukunft leichter gefunden und direkt angefragt werden können.
Parallel können jobsuchende Profis (für eine Festanstellung) ihr CV an unseren internen Talent-Pool schicken → talentpool@prompters.io. Ausgewählte Profile daraus veröffentlichen wir in Abstimmung anonymisiert auf der Plattform und empfehlen sie ausgesuchten Unternehmen.
Es handelt sich hier also um eine Marketing-Plattform für dich:euch. Im Idealfall gewinnst du neue B2B Kunden – oder findest einen neuen Job.
Wir haben keine Dienste für dich:euch, wenn du kein Profil anlegst. Nur, wenn du ein aussagekräftiges Profil auch veröffentlichst und aktuell hältst, können wir dich:euch weiterempfehlen – und nur dann kann das Profil über Suchmaschinen indiziert und u.a. darüber gefunden werden.
Ab spätestens 2025 ist die Zeit der »Amateure« vorbei. Firmen fragen nach unserer Erfahrung nur echte Profis an, deren Eigendarstellung Vertrauen weckt, die ihre Kompetenzen im Detail beschreiben, klare Angebote machen, ihre Zielgruppe klar adressieren und ausgewählte Referenz-Projekte bzw. Ergebnisse darstellen.
Firmen suchen dabei oft nach Use-Cases & Branchenerfahrungen, nicht nur nach Tech-Skills. Daher ist es entscheidend gegenüber dem Wettbewerb, die folgenden Tipps umzusetzen und z.B. Projekte zu nennen, die du:ihr für Unternehmen verschiedener Branchen realisiert habt.
Empfehlung zum Aufbau des eigenen Profils …
- Intro & Positionierung: Beschreibe klar in ein paar Sätzen, wie man dich:euch in Sachen KI/Automation einordnen und warum man dich:euch engagieren sollte.
- Zielgruppe(n): An wen richtet sich das Profil, z.B. KMU, Mittelstand, Konzerne, bestimmte Branchen oder Unternehmensgrößen …?
- Use Cases: Relevante Business-Szenarien & Branchen (unbedingt erwähnen), die du:ihr konkret bedient und wozu es Praxiserfahrungen/Referenzen gibt.
- Nutzen für Unternehmen: Welche businessrelevanten Werte/Ergebnisse/Effekte/Problemlösungen bekommen Unternehmen von dir:euch mittels KI/Automation?
- Call to Action: Mach ein klares & relevantes Angebot, damit man dich:euch kontaktieren sollte (Content, Service, Goodie/Download, Beratung/Briefing/Kalkulation …).
- Skills & Services im Detail: Deine:eure technischen/operativen Kompetenzen bzw. Services/Produkte.
- Referenzen: Ein paar ausgewählte Projekte, die deine:eure Herangehensweise, Kompetenzen, Implementation, Ergebnisse darstellen.
- Fachlicher Hintergrund: Warum können potentielle Kunden deiner:eurer Kompetenz vertrauen? Hintergrund (Ausbildung, Berufsweg) oder B2B Markterfahrung darstellen.
- Professionelle Gestaltung: Lade eine eigene Header-Grafik hoch, nutze ein (echtes) Profil-Bild von dir bzw. euer Firmen-Logo, nutze Formatierungen für Texte.
- B2B Copywriting: Benutze eine seriöse B2B-Sprache, kein Werbesprech → Unternehmen wählen nur nach Kompetenz & belastbaren Referenzen aus.
- Video (optional & empfehlenswert): Binde ein eigenes Präsentations-Video in deinem:euren Profil ein, um Interesse und Vertrauen zu wecken.
Weitere Hinweise:
Da unsere Policy ist, keine unsichtbaren Daten auf der Plattform zu »sammeln«, mit denen niemand etwas anfangen kann, löschen wir nach einer Weile Benutzerkonten mit allen Daten, die kein Profil veröffentlicht haben oder deren Profil nicht freigegeben wurde, z.B. weil der eigene KI-/Automations-Schwerpunkt nicht herausgestellt worden ist (was wir dir vorab schreiben, so dass du es anpassen kannst).
Wenn du generell kein öffentliches Profil anlegen möchtest, kannst du stattdessen dein CV nur in unseren internen Talent Pool aufnehmen lassen → talentpool@prompters.io. Falls Firmen bei uns anfragen und dein Profil passt, nehmen wir erst Kontakt zu dir auf und stimmen den weiteren Prozess ab. Oder vernetze dich einfach mit Ilias auf LinkedIn / XING.
— Stand: September 2025 —
A. Tipps für dein Profil-Marketing
01. Das Wichtigste:
- Die Leser sollten dein:euer Profil in Sachen KI / Automation nicht »interpretieren«. Kommuniziere daher klar und fokussiert, was du:ihr machst:anbietet, in welchem Kontext, für welche Zielgruppe und was deine:eure Expertise an Ergebnissen verspricht. Auf prompters.io sollte deine:eure belastbare KI-/Automations-Kompetenz im Vordergrund stehen, denn das ist der Grund für die Besucher, die Plattform zu nutzen.
- Wenn du nicht aus dem originär KI-nahen Umfeld kommst (z.B. ML, Data Science, AI Engineering / LLM-App Entwicklung, KI Forschung & Lehre, KI Produkt-/Service-Anbieter), sondern in einer anderen fachlichen Domäne tätig bist (z.B. Marketing, Sales, E-Commerce, Business-Prozesse, Kreation/Medienproduktion), dann beschreibe, wie du KI / Automation darin einsetzt und mit welchem Ziel oder Ergebnis. Präsentiere Gründe, warum man speziell dich:euch kontaktieren sollte.
- Bei Freelancern:Dienstleistern: Mache klare Angebote → was genau kann man in Bezug auf KI / Automation bei dir:euch bekommen (z.B. Beratung, Services, Ergebnisse)? Denk auch an einen CTA (Call-to-Action). Je klarer & detaillierter du deine:eure Expertise und dein:euer Angebot darstellst, desto besser wirt das Profil gefunden (auch über Suchmaschinen).
- Stelle ausgewählte Use-Cases / Projektreferenzen dar. Erfasse diese strukturiert im Profil → dafür gibt es den Abschnitt »KI-Use-Cases / Projektreferenzen«. Nur so können wir später aus den Angaben der Profile automatisiert einen »Use-Case-Katalog« erstellen. Diesen können Besucher lesen, kommen evtl. erst dadurch auf KI-Anwendungs-Ideen und gelangen so auf dein:euer Profil.
- Unser Ziel: Firmen sollen prompters.io nutzen, um Freelancer:Dienstleister und feste Mitarbeitende mit belastbarer Expertise in KI und/oder Automation zu finden. Diese Expertise sollte dein:euer Profil transportieren, idealerweise durch deinen:euren Track-Record und das detaillierte Skill-Set.
- Remember: Die Nutzung von prompters.io ist kostenlos – du »zahlst« dafür mit deiner Professionalität. Wir wenden daher gewisse Mindeststandards an, bevor wir Profile freischalten, was im Sinne aller teilnehmen Profis ist. Wenn du Fragen zu unserer Evaluierung hast, wende dich an support@prompters.io.
Beachte auch weiter unten den Abschnitt »Für eine erfolgreiche B2B Experten-Positionierung im Bereich KI & Automation …«
02. Verlinke auf dein prompters.io-Profil
- Trage aktiv dazu bei, die Plattform mit deinem Profil bekannter zu machen. Es funktioniert wie auf einem realen Wochenmarkt: Je mehr Anbieter dabei sind, desto bekannter und relevanter wird der Markt, desto mehr Besucher zieht er an und desto mehr Umsatz wird generiert.
- Wenn dein Profil auf einem Marktplatz von anderen KI-/Automations Profis ist, dann wird es auch als hochwertig wahrgenommen. Doch dafür solltest du auch etwas tun, dein:euer Profil professionell darstellen – und Dienstleistungen auf hohem Niveau anbieten.
- Die URL zu deinem Profil auf prompters.io ist technisch bedingt recht lang. Nutze einen Linkverkürzer (z.B. https://t1p.de), um eine kürzere URL zu erstellen, die du z.B. in deiner E-Mail-Signatur platzierst – oder auf LinkedIn, XING, Facebook, Instagram, TikTok, X/Twitter etc.
B. Inhaltliche & technische Tipps für dein Profil im Dashboard
01. Kategorien & Skillls
- Wähle die passende Haupt-Kategorie für dein:euer Profil und positioniere dich:euch eindeutig.
- Wähle Kenntnisse / Skills für dein:euer Profil aus, damit es über die Suche leichter gefunden wird. Weniger ist mehr und gibt dem Profil einen klaren Fokus.
- Fehlen wichtige Skills aus deiner Sicht in der Auswahl-Liste? Dann schreibe uns an feedback@prompters.io und wir ergänzen diese ggf.
02. Visuelle Gestaltung, Bilder & Videos
- Ergänze ein (echtes) Bild von dir als Kontaktperson. Das macht das Profil persönlicher in der Wahrnehmung, denn Menschen kaufen immer noch von Menschen.
- Nutze es aus, eine eigene Header-Grafik / ein Titelbild für dein:euer Profil hochzuladen – für dein Personal Branding oder deine:eure Services bzw. Referenzen.
- Hast du einen eigenen YouTube-Kanal oder ein einzelnes Video über dich oder deine:eure Expertise? Dann verlinke den Video-Kanal in deinem Profil. Ein YouTube-Video kannst du im Profil einbetten, so dass es Besucher direkt abspielen können. Das erhöht die Engagement-Rate mit deinem:euren Profil.
03. Nutze den Editor für deine Profilbeschreibung effektiv
- Nutze die Formatier-Optionen im Editor, anstatt zu versuchen, den Text manuell zu »setzen«.
- Nutze Listen, Überschriften, Fettschrift (siehe Screenshot).
- Integriere ggf. Links im Profil-Text, z.B. zu externen Medien, Projekt-Referenzen oder anderen Quellen.
- Nutze einen Desktop-Computer für mehr Fläche – dort kannst du den Editor auch vergrössern und komfortabler arbeiten (siehe Screenshot).

04. Ordne die Reihenfolge der Angaben
- Die grau hinterlegten Blöcke bei »Weitere URL(s)«, »Fachlicher Hintergrund / Ausbildung« und »KI-Use-Cases / Projektreferenzen« lassen sich in der Reihenfolge ändern.
- Klicke dazu auf den grauen Hintergrund und verschiebe den Block mit der Maus (siehe Screenshot). Mach das auf dem Desktop, wo du mehr Platz auf dem Display hast.

C. Für eine erfolgreiche B2B Experten-Positionierung zu KI & Automation …
KI ist immer noch »neu« für viele Unternehmen
Künstliche Intelligenz wird seit Jahrzehnten entwickelt und eingesetzt – für die meisten Unternehmen ist das Thema dennoch komplett neu. Erst der Boom der Generativen KI seit 2022/2023 hat das Thema de facto jedem Unternehmen als »Hausaufgabe« auf den Tisch gelegt. Wobei KI sehr viel breiter als nur GenAI ist.
Hierin liegt das Potential für einen wachsenden Job-/Projektmarkt im KI-Bereich. Alle Indikatoren (u.a. die globalen Investitionen in KI) deuten darauf hin, dass (Generative) KI gekommen ist, um zu bleiben. Vor allem »verlässt« KI den bisherigen klassischen Hochtechnologie-Bereich und kommt bei allen Mitarbeitenden der Unternehmen auf dem Desktop an – ähnlich wie seinerzeit das WWW.
Auch das Thema Automation ist nicht neu und begleitet Unternehmen seit vielen Jahren u.a. in Form von RPA (Robotic Process Automation), CRM-/Sales-/Marketing-/E-Commerce-Automation, etc. Mit neuen Automations-Tools, die LLMs und andere KI-Systeme integrieren können sowie mit Agentic AI wachsen die Bereiche Automation & KI immer stärker zusammen und werden auch für viele kleinere und mittlere Unternehmen einsetzbar.
Zielgruppe: KMU
Mit prompters.io stehen wir generell Unternehmen jeder Größe offen, adressieren derzeit aktiv eher den Markt der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das sind nach Definition Firmen bis zu 250 Mitarbeitende und diese machen >97% (!) aller Unternehmen in Deutschland aus. In diesen Bereich fallen auch die allermeisten (KI-) Startups sowie Digital-/Tech-/IT-Firmen.
Der Großteil der KMU hat dabei max. 50 MA und in Folge selten eigene »KI-Stabsstellen« oder Kapazitäten, sich neben dem Tagesgeschäft dem Thema KI mit dem nötigen Fokus zu nähern. Gerade diese Unternehmen brauchen pragmatisch aufgestellte KI-Sparringspartner bzw. Mitarbeitende. Genau hier liegen die Chancen für KI-Projekte und -Jobs in der vollen Breite des B2B-Marktes.
Allerdings fragen (und rechnen) diese Unternehmen sehr genau nach, was der KI-/Automations-Einsatz unterm Strich bringt. Das ist keine Zielgruppe für »Show-Projekte«, POCs (Proof-of-Concept) oder Investitionen, die ins Leere laufen. Diese Zielgruppe erwartet konkrete Ergebnisse und evaluiert immer nach »make or buy« (eine Lösung individuell entwickeln lassen – oder eine fertige Lösung extern einkaufen).
Der aktuelle Job- & Projekt-Markt
Aktuell (2025) ist der Markt an KI-/Automations-Tools und Einsatz-Szenarien hochdynamisch und für die allermeisten ausserhalb der KI-Bubble unübersichtlich. In Folge warten (unserer Beobachtung nach) viele Unternehmen mit Investitionen ab, bis sich der KI-Markt konsolidiert hat, um zu entscheiden, auf welches Pferd man setzt – und wofür es am Markt ausreichend Dienstleister oder potentielle Mitarbeitende gibt.
Das spiegelt sich aktuell auch im GenAI-bezogenen Job- & Projekt-Markt wider, der zwar steigt aber in absoluten Zahlen (noch) winzig ist – und aus unserer Sicht auch gar nicht richtig begonnen hat. Mit prompters.io sind wir daher sehr früh am Start, ggf. haben wir sogar noch vor dem Start der relevanten Marktnachfrage gelauncht. Wir gehen davon aus, dass der GenAI-bezogene Job- & Projekt-Markt erst in 2-3 Jahren anzieht.
Nicht Prompts, sondern praktische Use-Cases und echter ROI »verkaufen« KI
Vielen Unternehmen ist auf Anhieb nicht klar, welche Einsatz-Szenarien (Use Cases) einen echten Return-on-Invest (ROI) bringen. D.h. welche positiven wirtschaftlichen Effekte und Wettbewerbsvorteile (in EUROs gemessen) der Einsatz von KI / Automation im jeweiligen Unternehmen hat – und welcher Dienstleister für diese Ergebnisse auch einsteht.
Ein paar Prompts, die Texte, Bilder und andere Medien generieren, sind für die meisten Unternehmen uninteressant, solange sie damit keine wirtschaftliche Wirkung erzielen – d.h. messbar, nachhaltiger und wiederholbar besser/mehr verkaufen oder Kosten einsparen oder Innovationen ermöglichen oder anderweitig Wettbewerbsvorteile bringen.
Basis-Funktionen in KI & Automation können viele Unternehmen bereits selbst intern anwenden und brauchen dafür selten externen Support oder dedizierte Mitarbeitende – ein grundlegendes Upskilling des Teams reicht häufig aus. Der Schlüssel liegt eher in der Kombination von speziellem Domänen-Know-how, z.B. Digitalmarketing, in Verbindung mit dem smarten Einsatz von KI & Automationen, z.B. um bessere SEO-Ergebnisse zu erzielen oder eine erhöhte Werbewirkung von Online-Marketing-Kampagnen (nur als ein Beispiel). Ein anderer Hebel liegt in der geschickten Kombination mehrerer verschiedener KI-Systeme und Automatisierungen.
Hier sind diejenigen im Vorteil, die ein tiefes Domänen-Wissen mitbringen, dieses durch KI & Automation auf den nächsten Level heben und Unternehmen dahingehend beraten können, wie sie komplexe Workflows realisieren können, um echte wirtschaftliche Effekte zu erzielen. Wir gehen davon aus, dass bei Neueinstellungen die Firmen künftig stärker darauf achten werden, dass neue (feste) Mitarbeitende KI-Know-how ins Unternehmen bringen – wenn es nicht sogar _das Auswahlkriterium in manchen Bereichen wird.
Nachvollziehbar (in Bezug auf ROI) sind z.B. auch Conversational AI Systeme (Chatbots, KI Dialogsysteme), die u.a. im Pre-Sales eingesetzt werden, bei der Lead-Vorqualifizierung, im Kundenservice (Voicebots), im IT-Support, beim Onboarding und interner Weiterbildung etc. Auch andere KI-Use-Cases im Rahmen von E-Commerce (Dynamic Pricing, automatisierte Produktbeschreibungen), Recommendation Engines, Marketing-Automation, Data Analytics, Dokumenten-Analyse und -Verarbeitung, Predictive Maintenance etc. pp. klingen für Unternehmen wertvoll und eröffnen Potentiale für KI-Projekte.
Daher betrachten wir auf promtpers.io den KI-Einsatz in Unternehmen breiter und laden vor allem diejenigen Expert•inn•en ein, die u.a. folgende Themengebiete abdecken:
- Beratung & GenAI Einführung B2B
- Training • Weiterbildung B2B
- Automationen mit KI
- Conversational AI • Chatbots
- AI Engineering & Architektur für LLM Apps
- Web-Entwicklung mit KI-Funktionen
- Data Science & Machine Learning
- Medienproduktion & KI
- Digitalmarketing & KI
- E-Commerce & KI
- Sales & KI
- Kundenservice & KI
Chancen für Freelancer/Dienstleister rund um KI & Automation
Vor allem erfahrene Consultants können die im Raum stehenden ROI-Fragen (proaktiv auf ihrem Profil) beantworten, um den Unternehmen konkrete Vorstellungen darüber zu geben a) warum diese KI & Automationen mit hoher Prio einsetzen und b) speziell mit einem selbst zusammenarbeiten sollten. Das wird die Chancen für Anfragen erhöhen.
Chancen für Jobsuchende
Es gibt bereits eine Menge Unternehmen, die tiefer in KI investiert sind, gezielt interne KI-Kompetenzen aufbauen oder selbst Angebote rund um KI & Automation entwickeln. Diese suchen feste Mitarbeitende mit oft technischen Expertisen (u.a. AI Engineering, Web-Entwicklung mit KI, Prozess-Automation, Produktentwicklung etc.). Wenn du hier einen Job suchst, dann stelle deine Skills und Erfahrung detailliert dar – oder sende dein CV an unseren talentpool@prompters.io
Lasst uns gemeinsam durch professionelle Service-Angebote und Experten-Profile den KI-bezogenen Job- & Projekt-Markt in Deutschland entwickeln und prägen.
Bei Fragen, Feedback, Problemen kontaktiere den Support unter support@prompters.io