
Gunter Frank
FREELANCEKI Profi kontaktieren
Lesezeichen Details
Profil
Mit einem Hintergrund als Maschinenbau-Ingenieur war Gunter Frank seit über 30 Jahren in der Industrie (12 Jahre Ausland) tätig. Seit 2018 ist er selbständiger Unternehmensberater und Interims-Manager. Von 2021 bis heute hat Gunter Frank Digitalisierungsprojekte unter anderem für BOSCH Italien, The KaDeWe Group und BOSCH USA sowohl strategisch als auch operativ durchgeführt. Seit seiner Weiterbildung zum IHK-zertifizierten KI-Manager und Anwendungsberater KI legt er seinen Fokus hauptsächlich auf die Entwicklung von KI-Lösungen für den Mittelstand. Hierbei fungiert er als KI-Projekt-Manager inkl. KI-Strategieberatung und teils operativer Unterstützung.
Spezialgebiete:
- KI-Systeme
- Azure AI
- AI Builder & Prompt
- MS Copilot-Erstellung
- Erstellung Custom GPTs
- Nutzung von n8n zur Workflow-Automation
- Beratung für mittelständische Unternehmen
Fachlicher Hintergrund
Inhalt der Weiterbildung:
– Künstliche Intelligenz als transformative Technologie
– Stand der Technik: was heute mit KI möglich ist, Einfluss von KI auf Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
– Definition und Geschichte von KI, KI-Trends
– Wie funktioniert KI? Maschinelles Lernen und neuronale Netze
– Einführung in maschinelles Lernen
– Unterschiede von ML zur klassischen Softwareentwicklung, überwachtes Lernen
– Logik: unüberwachtes, halbüberwachtes, überwachtes und verstärkendes Lernen
– Stand der KI-Forschung
– Innovationspotenzial von KI im Unternehmen
– Prozessanalyse zur KI – Bedarfsermittlung
– KPI zur Erfolgsbewertung
– Einsatzbereiche von KI in Unternehmen
– Fallstudien
– Wettbewerbsvorteile durch eine KI-Strategie
– Was ist eine KI-Strategie? Stufen der Adaption von KI im Reifegradmodell
– Elemente einer KI-Strategie, Entwicklung einer KI-Strategie, Entwicklung einer KI-Vision, organisatorische und personelle Voraussetzungen
– Herausforderungen bei der strategischen Ausrichtung
– Entwicklung einer KI-Strategie für das Unternehmen
– KI-Anwendungen finden und bewerten
– Schritte von der Vision zur Anwendung, Ansatzpunkte zu Ideation: Daten, Kundeninteraktion (Customer Journey), Geschäftsprozesse
– KI-Anwendungen beschreiben und analysieren, Prioritätsmatrix zur systematischen Bewertung
– Entwicklung einer Umsetzungs-Roadmap
– Markteinführung und Betrieb von KI-Anwendungen
– Prozessmodell zur Entwicklung von KI – Anwendungen, Fragen zu Ethik, Sicherheit und Erklärbarkeit
– Operative Herausforderungen
– Auf Wachstumskurs: KI skalieren
– Marktüberwachung und Schadensfälle
Aufbaulehrgang -Anwendungsberater/-in Künstliche Intelligenz LVQ:
– Arbeitsmarkt und berufliche Perspektive KI, Rolle des KI-Managers
– Daten- und Prozessanalyse
– Rechtliche Aspekte
– Einführung in KI-Anwendungen
– KI-Werkstatt: Nutzung von KI -Anwendungen
Folgende 10 Module bestanden:
M1: Digital Business
M2: Leadership und Transformation
M3: Wissenschaftliches Arbeiten
M4: Strategisches und Change Management
M5: Business Development
M6: Wissens- und Innovationsmanagement
M7: Digitale Ethik
M8: Marketing & Digital Marketing
M9: Datenbasierte Unternehmenprozesse (Data science, Prozessdigitalisierung, Big Data und KI)
M10: Mobilitätsmanagement
Praxiserfahrung
App-Entwicklung zur Debitoren- und Kreditoren-Kontenklärung inkl. Workflowautomation mit Power Automate;
Ziel erreicht: Über 80.000 PDF-Dateien aus 4 verschiedenen Systemen mit Daten aus 3 Excel-Dateien gematcht.